Anmelden

Digital Austria

ID Austria Servicetour 2025 Die ID Austria kommt zu Ihnen: Jetzt bei der österreichweiten Servicetour kostenlos aktivieren
ID Austria Servicetour 2025 Die ID Austria kommt zu Ihnen: Jetzt bei der österreichweiten Servicetour kostenlos aktivieren

Digital Austria

Strategisch. Wirksam. Innovationsstark.

Digitalisierung stärkt Österreichs Wettbewerbsfähigkeit. Gemeinsam gestalten wir mit einer innovativen, KI-gestützten Verwaltung und attraktiven Smart-Government-Services die digitale Zukunft Österreichs. Wir stärken digitale Verantwortung und helfen Menschen, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen.

Unsere Mission

Digital Austria ist der Turbo für das digitale Leben in Österreich mit einer der weltweit sichersten staatlichen digitalen Identität. Wir forcieren die digitale Transformation Österreichs – mit klarem Fokus auf den Nutzen für Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Wir machen Österreich zur führenden Digitalnation.

Unsere Ziele

Österreich voranbringen durch digitale Kompetenzen in der Gesellschaft, durch eine moderne digitale Infrastruktur zur Unterstützung eines wettbewerbsstarken Wirtschaftsstandorts und durch einfache und digitalisierte Verwaltung. Durch die Digitalisierungsstrategie stellen wir als Bund, Länder, Städte und Gemeinden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

Digital Austria verbindet Sie mit dem digitalen Österreich

Digital Austria begleitet Sie auf dem Weg zu digitalen Informationen und Services in Österreich. Dank der thematischen Vielfalt finden Sie hier schnell und gezielt Angebote zu Ihrem Anliegen.

Digital Austria Act 2.0

Mit dem Digital Austria Act 2.0 setzt die österreichische Bundesregierung einen strategischen Rahmen zur koordinierten Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung.

Ein malerischer Blick auf einen Berg mit einer kurvenreichen Straße
Digitale Souveränität und Resilienz

Strategische Richtschnur

Der Digital Austria Act 2.0 legt den Grundstein für eine bundesweit abgestimmte, interoperable und rechtssichere Digitalisierungsstrategie.

Digitalisierung für Österreich

Europa als Leitbild

Österreichs Digitalisierungspolitik orientiert sich am Rahmen der Europäischen Digitalen Dekade und verfolgt ein klares Leitbild: Digitalisierung soll den Menschen dienen, Innovation ermöglichen und auf digitaler Souveränität basieren.

Europäisch, offen & nachvollziehbar

KI in der Verwaltung

Ein Schwerpunkt liegt auf dem verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. KI-gestützte Lösungen sichern die Leistungsfähigkeit der Verwaltung, entlasten organisatorisch und schaffen Raum für Innovation.

Digitalisierungstauglichkeit prüfen

Digi-Ready-Check

Damit wird im Zuge der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung analysiert, ob neue gesetzliche Regelungen für eine vollständig digitale Umsetzung geeignet sind. Dabei erfolgt auch die Interoperabilitätsprüfung nach Maßgabe des EU-Interoperable-Europe-Act.

KI, Transparenz und Kompetenz

Fortschritt mit Verantwortung

Der Digital Austria Act 2.0 setzt gezielt auf zukunftsweisende Maßnahmen im Bereich Künstliche Intelligenz. Jedes Ressort ist aufgerufen dazu ein Leuchtturmprojekt einzubringen, flankiert von einem gesamtstaatlichen KI-Rahmen mit klarer Governance und Kennzeichnungspflicht für KI-Systeme in der Verwaltung.

Steuerungsorgan

Governance und Umsetzung

Generalsekretärs- und Präsidialkonferenz sowie CDO-Taskforce als Steuerungsorgan. Verschiedene Stakeholdergruppen aus den Verwaltungsebenen sowie Vertretende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden in den Prozess eingebunden.

Digital Austria Act für Thema Konnektivität. Frau mit Pad und dahinter steht ein Mann.

Hier finden Sie den umfassenden Artikel.

Digital Überall Workshop ©  recreate
Digitale Kompetenzoffensive

Workshops zeigen Wirkung

Über 43.000 Menschen haben bereits einen kostenlosen Digital Überall oder Digital Überall PLUS Workshop besucht. Die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit dem Angebot ist hoch.

Die Schwerpunkte reichen von digitalen Alltagskompetenzen bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Auch viele Gemeinden sind bereits aktive Partner dieser Initiative und bringen digitale Bildung direkt zu den Menschen vor Ort.

 

„Die beste digitale Lösung nützt nichts, wenn die Menschen sie nicht anwenden können. Daher haben wir die Digitale Kompetenzoffensive ins Leben gerufen. Die Menschen können sich kostenlos und unkompliziert weiterbilden, eine Win-Win-Situation für alle“, so StS Alexander Pröll.

 

Konkreter Handlungsbedarf besteht:

  • Mehr als ein Drittel der österreichischen Bevölkerung verfügt nicht über ausreichende digitale Grundkenntnisse.

  • Drei Viertel der Bevölkerung wissen wenig bis gar nichts über KI.

  • Bis 2030 wird ein zusätzlicher Bedarf von rund 38.600 IKT-Fachkräften erwartet.

Mehr erfahren

Digitale Basisbildung für alle

  • Status 4.500 Workshops mit 43.000 Teilnehmenden bereits abgehalten
  • Ziel 6.000 kostenlose „Digital Überall“-Workshops werden abgehalten
  • Workshops erreichen gezielt Menschen mit geringer digitalen Kenntnissen
  • Gemeinden als Partner 700 österreichischen Gemeinden sind bereits mit „Digital Überall“-Workshops dabei
  • Evaluierung (2024) Über 94 Prozent sind mit den Workshops zufrieden; davon fast 80 % sehr zufrieden
EU Gebäude mit EU Flaggen © Carl Gruner  - Unsplash
Digitale Dekade der EU

3. EU-Bericht zur Digitalen Dekade

Fortschritte für Österreich

Die Europäische Kommission bestätigt: Österreich macht deutliche Fortschritte bei der digitalen Transformation. Der aktuelle Länderbericht hebt das Engagement in zentralen Bereichen wie digitalen Services, Infrastruktur und Kompetenzen hervor.

 

Mit 85 Maßnahmen und einem Investitionsvolumen von 4,07 Milliarden Euro zählt Österreich zu den aktivsten Mitgliedstaaten beim Erreichen der EU-Digitalziele bis 2030. Drei Viertel der Zielpfade sind auf Kurs, viele EU-Empfehlungen bereits umgesetzt.

Mehr zur Digitalen Dekade und Österreichs Leistung