
IT Schlüsselfaktor
Open Source Software (OSS)
Entwicklungsgeschichte von Open Source Software (OSS)
als Forscherinnen und Forscher und Entwicklerinnen und Entwickler ihre Software miteinander teilten, um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zu ermöglichen.
In den 1980er Jahren änderte sich die Softwarelandschaft, indem IT-Unternehmen proprietäre Software entwickelten. Dabei wurden Quellcodes verschlossen und die Software exklusiv in Verbindung mit Computern vermarktet.
Als Reaktion darauf startete das GNU Projekt als Initiative zur Schaffung freier Software. In den 1990er Jahren erfuhr die Open-Source-Bewegung durch Projekte wie „Linux“ und „Apache“ schließlich einen rasanten Aufschwung und eine neue Ära wurde eingeläutet. Der Begriff „Open Source“ gewann zunehmend an Bedeutung und stellte den praktischen Nutzen und die Kollaboration in den Vordergrund.
Seitdem hat sich OSS zu einer zentralen Stütze der globalen IT-Infrastruktur entwickelt und ist sowohl Bestandteil als auch Voraussetzung vieler Softwarelösungen und digitaler Geräte.

Der Einsatz von OSS ist für die Verwaltungsorganisationen in Europa eine Maßnahme, um strategische Ziele zu unterstützen. Beispielsweise wird durch dem Interoperable Europe Act der Einsatz von Open Source Software für Interoperabilitätslösungen gestärkt.

Bedeutung von Open Source Software
Als Schlüsselfaktor ist Open Source Software aus der IT-Branche nicht mehr wegzudenken. IT-Unternehmen nutzen sie für den Aufbau von Geschäftsmodellen, indem sie Support, Integration und andere Dienstleistungen anbieten.
Neben vielen kleinen Entwicklungs-Communities sind insbesondere auch große internationale IT-Unternehmen wesentliche Förderer dieser Bewegung.
Der Einsatz von Open Source Software bietet folgende Chancen:
Kostenreduktion und Effizienzsteigerung
- Einsparung von Lizenzkosten: Behörden und öffentliche Einrichtungen können die oft hohen Kosten für proprietäre Software vermeiden und stattdessen Open Source nutzen.
- Ressourcenschonung: Durch Wiederverwendbarkeit und Anpassungsfähigkeit von OSS können Projekte effizienter umgesetzt werden.
Anpassungsfähigkeit und Innovation
- Flexibilität: Open-Source-Software kann an die spezifischen Bedürfnisse von Behörden, Unternehmen und Bürgern in Österreich angepasst werden.
- Förderung von Innovationen: OSS bietet die Grundlage für neue Technologien und Lösungen, die sowohl von der öffentlichen Hand als auch von privaten Unternehmen genutzt werden können.
- Interoperabilität: OSS erleichtert die Integration verschiedener Systeme und Verbreitung von technischen Standards.

OSS ist nicht nur ein technologisches Werkzeug, sondern eine strategische Ressource, die Österreich helfen kann, seine Digitalisierung voranzutreiben. Durch die Implementierung von OSS in der Bundesverwaltung könnten Kosten gesenkt, Innovationen gefördert und die digitale Souveränität gestärkt werden. Österreich hat die Chance, eine Vorreiterrolle in Europa einzunehmen, indem es Open Source als Kernbestandteil seiner digitalen Transformation integriert.

Chancen für Österreich und die Bundesverwaltung
Beispielsweise wird durch dem Interoperable Europe Act der Einsatz von Open Source Software für Interoperabilitätslösungen gestärkt.
Kosteneffizienz
Digitale Souveränität
Innovationsförderung
Transparenz und Vertrauen
Wissenstransfer und Bildung
Open Source Software in der Bundesverwaltung
Open Source Software ist ein zentraler Bestandteil der IT-Landschaft der Bundesverwaltung und wird vergleichbar wie im IT-Lösungen großer Privatunternehmen eingesetzt.
Um den Einsatz und die Verbreitung von Open Source Software zu unterstützen wurde ein Leitfaden für die im Einführungsprozess beteiligten Personen der Bundesverwaltung entwickelt.